Wie ist der
InnoCHECK aufgebaut?

Das InnoCheck Modell umfasst sechs strategische Handlungsfelder. In jedem dieser Handlungsfelder können Sie anhand konkreter Statements die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens selbst einschätzen.

Inno Check INNOCHECK DURCHFÜHREN

Die sechs strategischen Handlungsfelder



Unternehmensstrategie

Die Unternehmensstrategie betrachtet die Planung und Entscheidung über das Verhalten eines Unternehmens im Markt, um die in der Strategie festgelegten Unternehmensziele zu erreichen. Man unterscheidet dabei den mittelfristigen Planungshorizont mit durchschnittlich drei Jahren und die langfristigen Ziele, die innerhalb einer Zeitspanne von vier bis zehn Jahren erreicht werden sollen.

Unternehmensorganisation

Die Unternehmensorganisation muss den Anforderungen der Innovationsstrategie und der Innovationsprozesse genügen. Bei notwendigerweise großen Flexibilität sind Effizienzverluste zu minimieren.

Ideen- und Wissensmanagement

In der Wissensgesellschaft, kommen Innovationen und wirtschaftliches Wachstum aus wissensintensiven Bereichen. Innovative Ideen haben ihren Ursprung in innovativem Wissen und Kreativität, weshalb Ideenmanagement und Wissensmanagement zusammengehören.

Produkte und Dienstleistungen

Der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen ist die wirtschaftliche Basis und die Erstellung dieser Angebote eine Kernaufgabe eines Unternehmens. Grundvoraussetzung für den Markterfolg der angebotenen Produkte und Dienstleistungen ist ein Kundenbedarf für das Angebot, und dass der Kunde den Kundenutzen als relevant ansieht. Ebenso wichtig ist die bestmögliche Unterscheidung zum Wettbewerb und das Angebotsportfolio zukunftsfähig zu halten.

Markt, Kunden und Umfeld

Durch konsequente Markt- und Kundenorientierung haben Innovationsprojekte eine größere Wahrscheinlichkeit, am Markt erfolgreich zu sein und dadurch eine Rendite auf das eingesetzte Kapital zu erwirtschaften. Die Kundenperspektive muss daher von Anfang an in den Innovationsprozess integriert sein.

Netzwerk

Innovative kleine und mittlere Unternehmens nutzen in die Vorteile eines Netzwerks, um ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen z. B. über zwischenbetriebliche Kooperationen. Sie schöpfen die Potentiale ihrer Netzwerke und Kooperationen systematisch und erfolgreich aus.